Die Frage kann man so direkt nicht beantworten. Wichtig ist hier zu verstehen es gibt ein Unterschied zwischen der Leistung, die in unser Hausnetz eingespeist wird und maximaler Peak Leistung unserer Solarmodule.
Unsere Beispiele veranschaulichen das Ganze besser.
Beispiel 1:
Solarmodul 2x 400Watt Paneele = 800 Watt maximal Peak Leistung in Kombination mit einem Wechselrichter 600W maximaler Ausgangsleistung = legal
Beispiel 2:
Solarmodul 2x 400Watt = 800 Watt maximal Peak Leistung in Kombination mit einem Wechselrichter 800W maximaler Ausgangsleistung = illegal
Es gilt also immer die Leistung des Wechselrichters.
Tipp: Benutzte immer ca 20% mehr Leistung an Solar Paneelen wie dein Wechselrichter begrenzt ist, so ist der Ertrag auf längere Sicht höher.
Mach dir einfach selbst ein Bild und schaue hier beim Ertragsrechner
Warum sind 800 Watt in Österreich erlaubt, in Deutschland nicht?
Kurz gesagt, es liegt an der Politik.
Das EEG Deutschland besagt, dass die Grenze bei 600 Watt liegt, Österreich sieht, das nicht ganz so kritisch wie wir hier bei uns Zu lande und legt die Grenze auf 800 Watt fest.
EEG 2023 – ein Interessanter Beitrag
Welche Strafe für Balkonkraftwerke über 600 Watt?
Solltest du mehr als 600 Watt einspeisen, gelten für dich auch nicht mehr die Regelungen der einfachen Anmeldung, sondern die von normalen PV-Anlagen. Gehst du dieser Anmeldung nicht nach kann es zur Ordnungswidrigkeit, oder Bußgeld kommen.
§ 95 Bußgeldvorschriften
Fazit:
Man muss dazu sagen für die die Großkonzerne zwinker in Richtung RWE EON etc.
Ist die bürgerliche Demokratisierung von Energieerzeugungen à la Balkonkraftwerken ein großer Dorn im Auge.
Durch Lobbyarbeit wird diese freie Initiative der Stromgewinnung des kleinen Haushalts oftmals angegriffen und versucht ein Riegel vorzuschieben.
Man merkt hier, der Bürger ist der Energiewende näher als so manch ein Politiker
