Die aktuelle Nachfrage nach 800 Watt Balkonkraftwerken
In den letzten Jahren hat sich ein bemerkenswerter Trend in der Welt der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken mit einer Leistung von 800 Watt steigt stetig an. Diese Geräte, die auch als Mini-Solaranlagen oder Plug-and-Play-Solaranlagen bekannt sind, sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit für Hausbesitzer und Mieter, ihren eigenen Strom zu erzeugen und zur Energiewende beizutragen.
Trotz der steigenden Nachfrage und der technischen Fähigkeit, Geräte mit einer Leistung von 800 Watt zu produzieren, sind die meisten der derzeit auf dem Markt erhältlichen Balkonkraftwerke auf eine Leistung von 600 Watt begrenzt. Der Grund dafür liegt in der aktuellen gesetzlichen Regelung in Deutschland.
Die gesetzliche Regelung für Balkonkraftwerke
Nach der aktuellen gesetzlichen Regelung in Deutschland ist die maximale Ausgangsleistung eines Balkonkraftwerks auf 600 Watt begrenzt. Diese Grenze bezieht sich auf die Leistung des Wechselrichters, das Gerät, das den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der in das häusliche Stromnetz eingespeist werden kann. Weitere Details zu Wechselrichtern für Balkonkraftwerke können Sie hier nachlesen.
Welcher Wechselrichter ist nun für das Drosseln geeignet ? Wir haben uns schlau gemacht und aktuell kann man den Hoymiles Wechselrichter von 800W auf 600W drosseln, das wird meist vom Händler als Service Angeboten, wer Interesse hat dies selbst zu machen , wir haben einen Ratgeber zum Thema Wechselrichter Drossel geschrieben – klicke hier
Diese Grenze wurde aus Sicherheitsgründen festgelegt, um das Risiko einer Überlastung des Stromnetzes zu minimieren. Es gibt jedoch bereits viele Experten, die eine Anlage bis 800 Watt als sicherheitlich unbedenklich eingestuft haben. Laut dem Photovoltaik Institut Berlin kann eine Solaranlage mit 600 Watt das Stromnetz nicht überlasten.
Mehr zur aktuellen VDE Norm ist hier zu finden.
Die Zukunft der Balkonkraftwerke: 800 Watt
Die gute Nachricht für die Anhänger der erneuerbaren Energien ist, dass die Bundesregierung plant, die bestehende Grenze von 600 auf 800 Watt zu erhöhen. Diese Änderung wurde im März in der Photvoltaikstrategie 2023 angekündigt und könnte nach der parlamentarischen Sommerpause in Kraft treten. Sobald die Zustimmung erfolgt, wird die 800 Watt Bagatellgrenze frühestens ab dem 01. Januar 2024 gelten.
Diese Änderung wird es den Herstellern ermöglichen, Balkonkraftwerke mit einer höheren Leistung auf den Markt zu bringen, und den Verbrauchern die Möglichkeit geben, noch mehr eigenen Strom zu erzeugen. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer grüneren und nachhaltigeren Energieversorgung in Deutschland.
Die Vorteile von 800 Watt Balkonkraftwerken
Ein 800 Watt Balkonkraftwerk bietet viele Vorteile gegenüber den derzeit üblichen 600 Watt Geräten. Zum einen kann es mehr Strom produzieren, was zu einer höheren Einsparung bei den Stromkosten führt. Zum anderen sind 800 Watt Balkonkraftwerke zukunftssicher. Viele Modelle werden mit einem 800 Watt Wechselrichter ausgeliefert, der auf 600 Watt gedrosselt ist. Sobald die neue Bagatellgrenze eingeführt wird, kann der Wechselrichter einfach auf 800 Watt entdrosselt werden. Somit fallen keine zusätzlichen Kosten für den Tausch der Hardware an und man profitiert sofort vom erhöhten Ertrag des Balkonkraftwerks.
Fazit: Die Attraktivität von 800 Watt Balkonkraftwerken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 800 Watt Balkonkraftwerke eine hervorragende Möglichkeit sind, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Stromkosten zu senken. Sie sind zukunftssicher und können an die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien angepasst werden. Mit der geplanten Erhöhung der Bagatellgrenze auf 800 Watt ab 2024 wird die Nutzung von Balkonkraftwerken noch attraktiver. Es ist also der perfekte Zeitpunkt, um in ein 800 Watt Balkonkraftwerk zu investieren und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Weitere Informationen zur Befestigung von Balkonkraftwerken finden Sie hier.